Gewaltfreie Kommunikation in der Schule

Gewalt und Spra­che
In dem Maße, in dem wir eine Spra­che ent­wi­ckeln kön­nen, in der es uns und unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern gelingt, Gefühle und Bedürf­nisse aus­zu­drü­cken und zu hören, öff­nen sich Wege aus den Sack­gas­sen von Gewalt und Stress. Das sich ent­wi­ckelnde Ver­trauen sowohl zur Leh­re­rin oder zum Leh­rer als auch unter­ein­an­der bil­det die Grund­lage für eine Atmo­sphäre, in der Ler­nen leich­ter fällt und es mehr Spaß macht und im ent­spann­ten freund­li­chen Mit­ein­an­der krea­tive Lösun­gen für Auf­ga­ben­stel­lun­gen gefun­den wer­den kön­nen. Unter­neh­men füh­ren mitt­ler­weile große Anstren­gun­gen durch, um die Kon­flikt­fä­hig­keit ihrer Mit­ar­bei­ter zu stär­ken. Mit gutem Grund. Sie wis­sen: die Effek­ti­vi­tät der Arbeit und damit die Wirt­schaft­lich­keit des Betriebs ste­hen in engem Zusam­men­hang mit der Sozi­al­kom­pe­tenz ihrer MitarbeiterInnen.

Schule vor beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen
In der Schule ist es nicht anders. Diese steht heute vor beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen. Auf der einen Seite soll sie Schü­ler und Schü­le­rin­nen fach­lich und metho­disch bil­den, auf der ande­ren Seite wird eine umfas­sende soziale Erzie­hung erwar­tet. Die Ergeb­nisse blei­ben jedoch trotz gro­ßer Anstren­gun­gen hin­ter den Erwar­tun­gen zurück. Was kön­nen wir tun, um Schule effek­ti­ver zu gestal­ten, wie kön­nen wir Schü­ler unter­stüt­zen, ihre Ener­gie und ihren ange­bo­re­nen Spaß am Ler­nen auf schu­li­sche Inhalte zu über­tra­gen? Wie kön­nen wir dazu bei­tra­gen, Stress in der Schule abzu­bauen, um das Schul­le­ben freund­li­cher zu gestal­ten? Wie kön­nen Leh­rer und Leh­re­rin­nen ihre Arbeit mit weni­ger Stress und mehr Freude gestalten?

In dem Maße, in dem Offen­heit und Wert­schät­zung, neh­men Stö­run­gen und Aggres­si­vi­tät ab.
Gegen­sei­tige Ach­tung und Auf­rich­tig­keit im Umgang mit­ein­an­der füh­ren zu einer dif­fe­ren­zier­te­ren Wahr­neh­mung zwi­schen Erzie­he­rin­nen und Erzie­hern und Schü­le­rin­nen und Schü­lern. Dies erga­ben empi­ri­sche Unter­su­chun­gen von Prof. Tausch. In dem Maße, in dem Offen­heit und Wert­schät­zung in den unter­such­ten Grup­pen wuch­sen, nah­men Stö­run­gen und Aggres­si­vi­tät ab, wäh­rend es gleich­zei­tig zu einer Zunahme von Selbst­ver­trauen und einem Anstieg der Lern­leis­tun­gen kam. Arbeits­mo­ti­va­tion und kogni­tive Lern­leis­tun­gen waren signi­fi­kant höher als in den Vergleichsgruppen. 

Laut der Hat­tie-Stu­die stellt die Leh­rer-Schü­ler-Bezie­hung auch eine der wich­tigs­ten Fak­to­ren für den Lern­erfolg dar. Wol­len wir die Effek­ti­vi­tät von Schule erhö­hen, dann geht es also auch um eine Ver­bes­se­rung des Lern­kli­mas. Es geht darum, die Kon­flikt­fä­hig­keit zu stär­ken und Stress zu min­dern, es geht um Ach­tung, Offen­heit, Ein­füh­lung und Wert­schät­zung.
Ist so etwas trai­nier­bar, erzieh­bar? Kann Schule das leis­ten? Wie kön­nen wir die­ses Wis­sen in Hand­lungs­mög­lich­kei­ten umsetzen?

Die Gewalt­freie Kom­mu­ni­ka­tion kann dazu bei­tra­gen. Hier fin­den Sie einige Bei­spiele zu mei­ner Arbeit im Bereich Gewalt­freie Kom­mu­ni­ka­tion und Schule.

Videos zur Arbeit mit Gewalt­freier Kom­mu­ni­ka­tion in däni­schen Schu­len hier

Neh­men Sie hier Kon­takt  auf, wie Sie wei­tere Infor­ma­tio­nen wün­schen oder einen Kurs oder eine schul­in­terne Fort­bil­dung buchen möchten.